
Edelstahlrohr für CORINTO-Kunden
Oktober 13, 2021Verschiedene gängige Begriffe zum Thema Stahl
Oktober 20, 2021Allgemeiner Begriff
①Lieferstatus
bezieht sich auf den endgültigen plastischen Verformungs- oder endgültigen Wärmebehandlungszustand des gelieferten Produkts. Allgemein, diejenigen, die ohne Wärmebehandlung geliefert werden, werden als warmgewalzt oder kaltgezogen bezeichnet (gerollt) Zustand oder Herstellungszustand; diejenigen, die nach der Wärmebehandlung geliefert werden, werden als wärmebehandelter Zustand bezeichnet, oder normalisiert (normalisiert), vergütet, Lösung, geglüht je nach Art des Wärmebehandlungszustandes. Bei der Bestellung, der Lieferstatus muss im Vertrag angegeben werden.
②Lieferung nach tatsächlichem Gewicht oder theoretischem Gewicht
Tatsächliches Gewicht - bei Lieferung, das gewicht des produkts wird entsprechend der gewogenen geliefert (gewogen) Gewicht;
Theoretisches Gewicht - zum Zeitpunkt der Lieferung, das Gewicht des Produkts ist das Gewicht, das nach der Nenngröße des Stahls berechnet wird. Die Berechnungsformel lautet wie folgt (wenn Lieferung nach theoretischem Gewicht gewünscht wird, es muss im Vertrag angegeben werden):
Theoretisches Gewicht des Stahlrohrs pro Meter (Die Dichte von Stahl beträgt 7,85 kg/dm3) Berechnungsformel:
W=0,02466(D-S)S
In der Formel: W–theoretisches Gewicht des Stahlrohrs pro Meter, kg/m;
D–der Nennaußendurchmesser des Stahlrohres, mm;
S–die Nennwandstärke des Stahlrohres, mm.
③Garantiebedingungen
Führen Sie Prüfungen nach den vorgeschriebenen Punkten der aktuellen Norm durch und stellen Sie die Einhaltung der Vorgaben der Norm sicher, was als Garantiebedingung bezeichnet wird. Die Garantiebedingungen sind unterteilt in:
EIN. Grundlegende Garantiebedingungen (auch als zwingende Garantiebedingungen bekannt). Unabhängig davon, ob der Kunde im Vertrag angibt. Es ist notwendig, die Prüfung gemäß der Norm durchzuführen und sicherzustellen, dass das Prüfergebnis der Norm entspricht.
Wie chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Maßabweichung, Oberflächenqualität, und Prozessleistungstests wie Fehlererkennung, hydraulischer Test oder Abflachen oder Aufweiten sind alle erforderlichen Bedingungen.
B. Vertragsgarantiebedingungen: Zusätzlich zu den grundlegenden Garantiebedingungen im Standard, es gibt auch “nach den anforderungen des käufers, nach Verhandlungen zwischen Lieferant und Käufer, und im Vertrag vermerken?” oder “Wenn der Käufer es verlangt…, es sollte im Vertrag vermerkt werden Einige Kunden stellen strengere Anforderungen (wie Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Maßabweichung, usw.) oder zusätzliche Prüfpunkte (wie z. B. Ovalität von Stahlrohren, ungleichmäßige Wandstärke, usw.) für die grundlegenden Garantiebedingungen in der Norm. Die obigen Klauseln und Anforderungen, Bei der Bestellung, beide Parteien verhandeln, den technischen Liefervertrag unterschreiben und im Vertrag angeben. Deshalb, diese Bedingungen werden auch als Vertragsgarantiebedingungen bezeichnet. Produkte mit den vereinbarten Garantiebedingungen bedürfen grundsätzlich einer Preiserhöhung.
④ Charge
Die “batch” in der Norm bezieht sich auf eine Inspektionseinheit, das ist, ein Prüflos. Wenn die Charge nach der Liefereinheit gruppiert ist, es wird die Liefercharge genannt. Wenn das Lieferlos groß ist, ein Lieferlos kann mehrere Prüflose umfassen; wenn das Lieferlos klein ist, ein Prüflos kann in mehrere Lieferlose aufgeteilt werden.
Die Zusammensetzung von “batch” hat normalerweise die folgenden Anforderungen (Einzelheiten finden Sie in den einschlägigen Normen):
EIN. Jede Charge sollte aus Stahlrohren derselben Marke bestehen (Stahlsorte), der gleiche Ofen (Panzer) Nummer oder die gleiche übergeordnete Ofennummer, gleiche Spezifikation und gleiches Wärmebehandlungssystem (Wärme).
B. Für hochwertige Konstruktionsrohre aus Kohlenstoffstahl und Fluidrohre, es kann aus Stahlrohren der gleichen Marke bestehen, gleiche Spezifikation und gleiches Wärmebehandlungssystem (Wärme) von verschiedenen Öfen (Panzer).
C, Jede Charge geschweißter Stahlrohre sollte aus Stahlrohren derselben Marke bestehen (Stahlsorte) und die gleiche spezifikation.
⑤Hochwertiger Stahl und hochwertiger Stahl
In den Standards von GB/T699-1999 und GB/T3077-1999, diese mit “A” nach ihren Sorten sind hochwertige Qualitätsstähle, ansonsten handelt es sich um allgemeine Qualitätsstähle.
Hochwertiger Stahl ist qualitativ hochwertigem Stahl in einigen oder allen der folgenden Punkte überlegen:
EIN, den Inhaltsstoffbereich eingrenzen;
B, den Gehalt an schädlichen Elementen reduzieren (wie Schwefel, Phosphor, Kupfer);
C, um hohe Reinheit zu gewährleisten (erfordert weniger nichtmetallische Einschlüsse);
D, um hohe mechanische Eigenschaften und Prozessleistung zu gewährleisten.
⑥Vertikal und horizontal
Nach der Norm, die Längsrichtung bezieht sich auf die parallel zur Verarbeitungsrichtung (das ist, entlang der Verarbeitungsrichtung); die Querrichtung bezieht sich auf die Senkrechte zur Bearbeitungsrichtung (die Verarbeitungsrichtung ist die axiale Richtung des Stahlrohrs).
Bei der Durchführung des Aufprallenergietests, der Bruch der Längsprobe steht senkrecht zur Bearbeitungsrichtung. Deshalb, es heißt Querfraktur; der Bruch der Querprobe ist parallel zur Bearbeitungsrichtung, man nennt es also den Längsbruch.