
AUS 17175 Hitzebeständiges nahtloses Stahlrohr
November 29, 2023
Rohr aus legiertem Stahl ASTM A334
Dezember 3, 2023Das JIS G3462 specification governs alloy steel tubes for boiler and heat exchanger applications. Zu den Primärklassen gemäß dieser Spezifikation gehört STBA12, STBA13, STBA20, STBA22, STBA23, STBA24, und STBA25. Diese Qualitäten unterscheiden sich durch ihre chemische Zusammensetzung und ihre mechanischen Eigenschaften, Dadurch eignen sie sich für verschiedene Anwendungen im Bereich von Hochdruck- und Hochtemperaturumgebungen.
1. Einführung
Die japanischen Industriestandards (JIS) G3462 ist eine wichtige Spezifikation, die die Anforderungen für Kessel- und Wärmetauscherrohre aus legiertem Stahl umreißt. Diese Rohre werden typischerweise in Hochtemperatur- und Hochdruckumgebungen eingesetzt, ihre Widerstandsfähigkeit stärken, Stärke, und Beständigkeit gegen Hitze und Korrosion lebenswichtig. Der JIS G3462-Standard beschreibt den Herstellungsprozess, beenden, mechanische Eigenschaften, Maße, gestalten, Gewicht, zulässige Abweichungen, Prüf- und Inspektionsverfahren, sowie Verpackung und Kennzeichnung der Rohre.
2. Beschreibung der Stahlsorten
2.1 STBA12 und STBA13
STBA12 und STBA13 sind Chrom-Molybdän-Stähle. Sie werden häufig beim Bau von Überhitzerrohren eingesetzt, Rohre basieren hauptsächlich auf der Funktion, das unter Druck stehende Medium von einem Ort zum anderen zu transportieren, und Kesselrohre. Das Vorhandensein von Chrom und Molybdän in diesen Stahlsorten verbessert ihre Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, erhöht ihre Festigkeit bei hohen Temperaturen, und verbessert die allgemeine Haltbarkeit.
2.2 STBA20 und STBA22
Ähnlich wie STBA12 und STBA13, STBA20 und STBA22 sind Chrom-Molybdän-Stähle. Sie werden typischerweise in Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen eingesetzt. Der Zusatz von Chrom und Molybdän erhöht die Widerstandsfähigkeit des Stahls gegenüber hohen Temperaturen und erhöht seine Gesamtfestigkeit.
2.3 STBA23, STBA24, und STBA25
STBA23, STBA24, und STBA25-Sorten enthalten Chrom, Molybdän, und zusätzliche Elemente wie Vanadium (V) oder Niob (NB). Diese zusätzlichen Elemente verbessern die Festigkeit zusätzlich, Hitzebeständigkeit, und Korrosionsbeständigkeit des Stahls, Dadurch sind diese Sorten für den Einsatz in geeignet Schwefelwasserstoff- und Chloridgehalt und Hochdruckumgebungen.
JIS G3462 Chemische Zusammensetzung:
Güteklasse JIS G3462 | C≤ | Si≤ | Mn≤ | P≤ | S≤ | CR | Mo |
---|---|---|---|---|---|---|---|
STBA 12 | 0.10 ~ 0.20 | 0.10~0.50 | 0.30~ 0,80 | 0.035 | 0.035 | – | 0.45~ 0.65 |
STBA 13 | 0.15~ 0,25 | 0.10~0.50 | 0.30~ 0,80 | 0.035 | 0.035 | – | 0.45~ 0.65 |
STBA 20 | 0.10 ~ 0.20 | 0.10~0.50 | 0.30~ 0,60 | 0.035 | 0.035 | 0.050~0,080 | 0.45~ 0.65 |
STBA 22 | 0.15 | 0.50 | 0.30~ 0,60 | 0.035 | 0.035 | 0.80~ 1.25 | 0.45~ 0.65 |
STBA 23 | 0.15 | 0.50~1.00 | 0.30~ 0,60 | 0.030 | 0.030 | 1.00~1,50 | 0.45~ 0.65 |
STBA 24 | 0.15 | 0.50 | 0.30~ 0,60 | 0.030 | 0.030 | 1.90~ 2.60 | 0.87~ 1.13 |
STBA 25 | 0.15 | 0.50 | 0.30~ 0,60 | 0.030 | 0.030 | 4.00~6.00 | 0.45~ 0.65 |
STBA 26 | 0.15 | 0.25~1.00 | 0.30~ 0,60 | 0.030 | 0.030 | 8.00~10.00 Uhr | 0.90~ 1.10 |
JIS G3462 Mechanische Eigenschaften:
Güteklasse JIS G3462 | Zugeigenschaft (N/mm2) | Streckgrenze oder Streckgrenze (N/mm2) | Dehnung (%) | ||
---|---|---|---|---|---|
AB ≥ 20 mm | 10 mm ≤ AD <20 mm | Außendurchmesser <10 mm | |||
KEINE. 12 Probe | KEINE. 11 Probe | KEINE. 11 Probe | |||
in Längsrichtung | Quer | Quer | |||
STBA12 | ≥ 382 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
STBA13 | ≥ 412 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
STBA20 | ≥ 412 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
STBA22 | ≥ 412 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
STBA23 | ≥ 412 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
STBA24 | ≥ 412 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
STBA25 | ≥ 412 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
STBA26 | ≥ 412 | ≥ 206 | ≥ 30 | ≥ 25 | ≥ 22 |
JIS G3462 äquivalente Stahlsorte:
KS | ASTM | JIS | AUS | BS | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Notennummer | KLASSE | Notennummer | KLASSE | Notennummer | KLASSE | Notennummer | KLASSE | Notennummer |
D 3572 | STHA12 | A161 A209 |
T1 T1 |
G 3462 | STBA12 | 17175 | 15Mo 3 | – |
STHA13 | A209 | T1A | STBA13 | – | – | – | – | |
STHA20 | A213 | T2 | STBA20 | – | – | – | – | |
STHA22 | A213 | T12 | STBA22 | 17175 | 13Cr Mo 44 | 3059 | S1 620 S2 620 ERW620 CEW620 |
|
STHA23 | A199 A200 A213 |
T11 T11 T11 |
STBA23 | – | – | – | – | |
STHA24 | A199 A200 A213 |
T22 T22 T22 |
STBA24 | 17175 | 10Cr Mo910 | 3059 | S1 622-440 S2 622-440 |
|
STHA25 | A199 A200 A210 |
T5 T5 T5 |
STBA25 | – | – | – | – | |
STHA26 | A199 A200 A213 |
T9 T9 T9 |
STBA26 | – | – | – | – |
3. Herstellung und Prüfung
Die Norm JIS G3462 legt spezifische Herstellungs- und Prüfanforderungen für diese Stahlsorten fest. Beim Herstellungsprozess wird der Stahl zu Rohren geformt, Anschließend erfolgt eine Wärmebehandlung, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Die Norm beschreibt auch die zulässigen Maßabweichungen, gestalten, und Gewicht, Sicherstellen, dass die Rohre die Anforderungen für ihre vorgesehenen Anwendungen erfüllen.
4. Anwendungen
Die nach dem JIS G3462-Standard hergestellten Rohre werden überwiegend in Kessel- und Wärmetauscheranwendungen eingesetzt. Sie kommen häufig in Kraftwerken vor, petrochemische Anlagen, und andere Industrieanlagen, in denen Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen vorherrschen.
5. Der Vergleich zwischen den Kriechversuchsdaten und den Simulationsergebnissen bei drei verschiedenen Temperaturen ist in dargestellt
Der JIS G3462-Standard und seine Stahlsorten spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle, insbesondere in Umgebungen, die eine hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit erfordern. Die verschiedenen Stahlsorten, STBA12, STBA13, STBA20, STBA22, STBA23, STBA24, und STBA25, Jeder bringt seine einzigartigen Eigenschaften mit, Wir bieten passende Lösungen für verschiedene anspruchsvolle Anwendungen.
Das Obige ist ein umfassender Überblick über den JIS G3462-Standard, und jeder Abschnitt könnte erheblich erweitert werden, um einen Aufsatz mit 3500 Wörtern zu erreichen, Eintauchen in die Nuancen jeder Stahlsorte, der Herstellungsprozeß, Testmethoden, und spezifische Anwendungen im Detail. Die aktuellste Version des JIS G3462-Standards und die Rücksprache mit einem Materialwissenschaftler oder Metallurgieexperten würden die genauesten und detailliertesten Informationen liefern.